Wie jedes Jahr ist ein möglicher Abschluss unseres Anfängerkurses die Weißgurtprüfung. Und diese wird vorzugsweise Ende Jänner ins Auge gefasst. So auch heuer beim Tageslehrgang am 27.01. in Straßwalchen.
Wie jedes Jahr ist ein möglicher Abschluss unseres Anfängerkurses die Weißgurtprüfung. Und diese wird vorzugsweise Ende Jänner ins Auge gefasst. So auch heuer beim Tageslehrgang am 27.01. in Straßwalchen.
Das Dojo Aarau, seit langem bekannt für seinen Winterkurs mit hochkarätigen Karateinstruktoren, richtete dieses Jahr eine besondere Veranstaltung aus: das Kawasoe Shihan Memorial Training 2023. Anlässlich des zehnten Todestages des verstorbenen österreichischen Bundestrainers Norio Kawasoe shihan versammelten sich Karateka aus verschiedenen Ländern, um gemeinsam zu trainieren und zu gedenken. Das Ereignis fiel zeitgleich mit dem 45-jährigen Jubiläum des Shin Gi Tai Karate-do Aarau zusammen.
Der Shotokan Karate Verein Seishinkan Haag am Hausruck feierte am 11.11.2023 sein 25-jähriges Bestehen mit einem besonderen Gast: Shinji Tanaka, ein japanischer Karate-Meister und Trainer im Honbu Dojo Japan, der weltweiten Zentrale des Shotokan Karate International Federation (SKIF). Tanaka sensei, der regelmäßig Österreich besucht, um sein Wissen und seine Erfahrung zu teilen, leitete einen zweitägigen Lehrgang, an dem 154 Karateka aus verschiedenen Vereinen teilnahmen.
Bereits seit 2015 besucht Tanaka sensei jeden Herbst Österreich für 2 Wochen. Seitdem hat er auch einen Fixtermin im Dojo St. Georgen. Wie jedes Jahr durften sich unsere Mitglieder und Freunde aus Nachbardojos über ein Abendtraining im engsten Kreise erfreuen.
Am 14. Oktober 2023 fand in Eggelsberg der Karate Kinder und Jugendcup statt, der von unserem Verein veranstaltet wurde. Dieser aufregende Wettbewerb stand allen Kindern und Jugendlichen bis 18 Jahren aus ganz Österreich offen und zeichnete sich durch die beeindruckende Teilnehmerzahl von 92 Karatekas aus verschiedenen Vereinen aus. Der Cup wurde zu einem beeindruckenden Schauplatz für herausragende Leistungen, sowohl von erfahreneren Teilnehmern als auch von jenen, die zum ersten Mal an einem Wettkampf teilnahmen.
Am letzten Kampftag stehen die Mannschaftsbewerbe auf dem Programm. Bei Kata viele Emotionen, ob das lange gemeinsame Training und die enorme Arbeit völlig synchron auf den Punkt gebracht werden kann. Bei Kumite das gegenseitige anfeuern und hochschaukeln, dass man nach dem 5. Kampf die nötigen Punkte hat um in die nächste Runde aufsteigen zu können.
7 von den angereisten 9 Teilnehmern gehen heute an den Start. Knaben 18-19 Jahre und Senioren (jawohl, so heißt die Kategorie) 20-39 Jahre. Doch am Morgen ahnt man noch nicht, was der Abend bringen wird. Und der bring sensationelles.
Endlich ist es soweit. Die ersten zwei Starter unseres Nationalteams, Harald Axmann aus Graz und Admir Bajric aus Wien, können nun loslegen. Sie starten in den Masterbewerben 40-44 Jahre.
Das erstmalige Betreten der Wettkampfhalle ist immer etwas Besonderes. Wie groß die Arena ist. Das Licht, die Stimmung. Und dann, die erste Berührung der Tatamis, der Matten mit denen die Wettkampffläche ausgelegt ist. Sind sie weich oder hart und vor allem wie rutschfest sie sind.
Die Anreise zum Austragungsort verlief heuer weniger spektakulär als letztes Jahr zur Europameisterschaft. Da Györ nur ca. 1,5h Fahrzeit von Wien entfernt ist, konnte die ganze Mannschaft mit der Bahn anreisen. Von Salzburg, wo ein Großteil einstieg, komplettierte sich das Team in Linz und Wien-Meidling.
Endlich ist es soweit. Die ganze Vorbereitung, das Teamtraining, die Zusatzeinheiten und das Abschlusstraining in Bad Ischl am Kindersommerlager. Die Motivation ist groß und auch die Vorfreude, endlich das Gelernte umsetzen zu wollen. Zu Mittag geht es mit dem Zug Richtung Ungarn nach Györ.
„Auf zum Sommerlager!“ so war die Devise von 8 Koshin Jungkaratekas, die diesmal in der Kaiserstadt mit dabei waren. Für 6 von ihnen war es sogar das erste Mal. Neben einem dem Können entsprechendes Training gab es auch wieder das abendliche Baden in der Ischl, ein Freibadbesuch und Spieleabende. Doch heuer erwartete sie noch eine weitere Überraschung. Ein „meet and greet“ mit dem Nationalteam.
Unser Verein ist stolz darauf, sich in unseren brandneuen Trainingsjacken präsentieren zu können. Diese schicken und funktionalen Trainingsjacken werden nicht nur unser einheitliches Erscheinungsbild stärken, sondern auch dazu beitragen, dass wir in unserem Zusammengehörigkeitsgefühl gestärkt werden.
Heuer machte man sich auf ein intensives und sehr schweißtreibendes Karate Gasshuku gefasst. Der Wetterbericht sagte ein paar heiße Tage voraus. Auf dem Weg zur Veranstaltung kam es jedoch zu einem plötzlichen und heftigen Wolkenbruch, der zu Überschwemmungen und Verkehrsproblemen führte. Für das erste Training am Donnerstag brachte dies auch eine Abkühlung. Tags darauf machte sich wieder die Hitze breit.
Sponsoren gesucht: Unterstützen Sie uns auf dem Weg zur Karate-Weltmeisterschaft
Als non-profit Organisation bereiten wir uns mit großem Eifer auf die bevorstehende Karate-Weltmeisterschaft in Ungarn vor. Um unsere Athleten bestmöglich zu unterstützen und die Reisekosten zu decken, sind wir auf der Suche nach engagierten Sponsoren, die unsere Mission teilen und dazu beitragen möchten, dass wir uns erfolgreich präsentieren können.